Illustration aus «Pitschi» von Hans Fischer, © 1993 NordSüd Verlag AG, Zürich/Schweiz (Ersterscheinung Zürich: 1947) 

Du willst das Projekt unterstützen?

Sämtliche Spenden werden in das Projekt “Pitschi – Ein Singspiel für Kinder” investiert.

Empfangsadresse

Verein “verlesen”
Melia Inglin
Hirschengraben 55
6003 Luzern

IBAN: CH85 0079 0016 5858 4848 3

Einsatz Deiner Spende

Bei einer Spende kannst Du, wenn Du möchtest, wählen, an welchem Posten des Projekts deine Spende eingesetzt wird. Gib dazu einfach beim Buchungstext eines der unten aufgelisteten Stichworte an.
Falls du auf einen spezifischen Einsatz deiner Spende verzichtest, kommt die Spende der Projektkasse von “Pitschi” zugute.

  • Das Bühnenbild wird von Klaus Brömmelmeier in Zusammenarbeit mit dem Kreativteam entworfen. Wir verarbeiten und benutzen hauptsächlich Materialien aus “zweiter Hand”.

  • Alle Kinder und Jugendlichen bekommen als Zeichen der Wertschätzung ihres Engagements je ein Geschenk. Zusätzlich erhalten sie je eine Freikarte für eine Aufführung von “Pitschi”.

  • “Hans Fischers Bilder erzeugen in meiner Vorstellung eine Klangwelt die auf charmante Art und Weise verknorzt, altertümlich und holzig ist. Die Musik lehnt sich an Klänge und Harmonien von dazumals an, dennoch mit viel Humor und klangliche Abwechslung. So wird sie auch für moderne Jugendlichen und Kinder geniessbar. Fischers zum Teil karikaturhafte, jedoch immer liebevolle Art zu zeichnen dient mir auch als Leitbild. Es soll nicht mangeln an überraschenden Details. Und es soll für alle Beteiligten bunt und lustig sein. Stumpfheit und Banalität kommen auch vor, aber insofern die Charaktere oder die Bühnensituation es verlangen.” ~Edward Rushton

  • Die Kostüme beziehen wir zu einem grossen Teil aus dem Fundus von Bühnen Bern. Bei den Kindern und Jugendlichen werden einzig die Kopfbedeckungen, welche die dargestellten Tiere markieren, eigens für die Produktion von Ariane Inglin neu entworfen.

  • Das seltene Glück, dass bei einer Bühnenproduktion alle Beteiligten des Kreativteams, inklusive Librettistin und Komponist, noch am leben sind, wollen wir in vollen Zügen ausnutzen. Wir wollen als Kollektiv in Form des Kreativteams eine gemeinsame Vision umsetzen und ein Regiekonzept erstellen, an welchem alle Beteiligten des Kreativteams mitgedacht und mitbestimmt haben. Das Kreativteam trifft sich jeden zweiten Monat, um Ideen auszutauschen und nächste Schritte zu besprechen.

  • Die Regisseurin Sibylle Burkart beginnt ab Februar 2023 montagabends Besuche beim Kinder- und Jugendchor abzuhalten. In dieser Phase wird grundsätzlich nur an den Stärken und an der darstellerischen Lust der Kinder und Jugendlichen gearbeitet. Der Fokus liegt auf dem, was da ist und gezeigt werden möchte. Das Regieteam geht mit klaren Aufträgen, Basisübungen, Spielangeboten, «Erforschungsaufgaben» und Diskussionsangeboten auf die KuJ zu und weckt dadurch die Kreativität und das selbständige Denken der KuJ und verbindet ihre Ideen mit dem im Vorfeld skizzierten Konzept.

Illustration aus «Pitschi» von Hans Fischer, © 1993 NordSüd Verlag AG, Zürich/Schweiz (Ersterscheinung Zürich: 1947) 

Vielen Dank für deine Spende!

Vielen Dank für deine Spende!